Unsere Technik

Auf unserem Betrieb setzen wir vor allem Technik aus Mittel- und Osteuropa ein. Diese Technik ist ausgreift, zuverlässig und preislich so attraktiv, dass diese auch bei nicht so hoher Jahresauslastung immer noch besonders wirtschaftlich für unseren Betrieb ist.

Bodenbearbeitungsgeräte wie Pflug, Grubber, Scheibenegge, Saatbeetkombination wurden von den Firmen Akpil, Expom, Bomet, AgroMash aus Polen hergestellt. Die Kreiselegge ist von der Firma Maschio und wird oft kombiniert mit der mechanischen Getreidesämaschine mit Scheibenscharen (Hersteller Unia, Polen) eingesetzt.

Der Hackstriegel ist von der Firma Expom, ebenso wie die Heutechnik aus Polen.

Die Traktoren sind:
Traktor Belarus 552

• Der Zetor HSX 130

aus der über 70 Jahre alten Traktorfabrik Zetor in Brünn, Tschechische Republik, und die stärkste und komfortabelste der eingesetzten Zugmaschinen.

Traktor Ursus C 45
Traktor Belarus 552

• Die MTZ Belarus Traktoren (552 und 920 F)

aus dem Minsker Traktorenwerk in Belarus überzeugen durch ihren geringen Kraftstoffverbrauch, die durchzugsfähigen Motoren und die unbedingte Zuverlässigkeit.

Traktor Zetor HSX 130
Traktor Ursus C 45

• Ein Ursus C 45

Weiter wird im Betrieb ein Ursus C 45 eingesetzt, der mit seinen 45 PS die Grünlandpflege übernimmt, mit der dazugehörigen Scheibenegge meist die erste flache Stoppelbearbeitung durchführt, aber auch mit der angehängten Netzegge das Unkraut im Getreide bekämpft.

Wenn auch in Deutschland die Belarustraktoren als Exoten betrachtet werden, sind diese in Mittel- und Osteuropa vor allem in den ehemaligen Sowjetrepubliken weit verbreitet und beliebt. Viele Maschinen sind auf die Belarustraktoren der Traktorklasse 1,4 zugeschnitten und werden auch heute noch spezifisch für diese Traktoren hergestellt. In Pakistan gibt es eine Lizenzfertigung, das führt zu einer weiten Verbreitung natürlich in Pakistan, aber auch in Afghanistan. Wir empfehlen Ihnen diesen eindrucksvollen Imagefilm des Herstellers Belarus, zur Teilnahme am Corporate Film Wettbewerb 2016 in Canne, anzugucken.

Der Mähdrescher ist ein Fahr 922, Baujahr 1978, mit 4 Schüttlern und 2,8 m Schnittbreite. Der Mähdrescher drischt äußerst sauber und zuverlässig und macht den Betrieb bei geringen Kosten und zugegeben etwas wenig Komfort unabhängig von Lohnunternehmen und garantiert eine termingerechte zügige – sofern das Wetter mitspielt – trockene Getreideernte.

Mähdrescher Fahr 922

Die Zuckerrüben werden mit einer 6 reihigen Beckersämaschine (Baujahr 1976) gesät, mit einer Schmotzerfronthacke drei bis vier Mal gehackt, und entweder durch den Maschinenring Göttingen mit dem 6 reihigen Vollernter oder mit dem betriebseignen einreihigen Stollroder geerntet.

Weitere Fotos unserer Maschinen: